Visuelle Täuschungen

Visuelle Täuschungen

Optische Täuschung sie sind visuelle Wahrnehmungen, die dem betrachteten Objekt Eigenschaften zuschreiben, die nicht wirklich da sind. Die Ursachen optischer Täuschungen sind in der Regel noch nicht bekannt; nur bekannt, wobei der psychologische Faktor eine entscheidende Rolle spielt. Die meisten optischen Phänomene hängen damit zusammen. dass das Auge keine Bilder einzelner Objekte wahrnimmt (oder Fragmente davon) unabhängig voneinander, aber in Verbindung mit anderen Objekten um ihn herum (oder Fragmente eines Gegenstands). Betrachten wir einige Beispiele, die uns helfen wird, die Bildung von visuellen Täuschungen zu verstehen, die in der Gruppe der optischen Phänomene auftreten.

Luchs. ein. Episoden, die mit Pfeilen enden.

Luchs. B. Teilung eines Segments in zwei gleiche Teile und Teilung einer Hälfte des Segments in 16 gleiche Teile.

Abbildung a zeigt zwei Segmente, die mit Pfeilen enden. Das obere Segment hat nach außen zeigende Pfeile, der untere – nach innen. Wenn wir uns diese Zeichnung ansehen, es scheint uns, dass die obere Zeile länger ist als die untere Zeile. Wir prüfen mit einem Maß, ob beim Messen der Längen der Abschnitte ein Fehler unterlaufen ist und wir finden es heraus, dass sie geometrisch gleich sind, gegen scheinbare visuelle Täuschung

Das zweite Beispiel, Abb. B, in dem zwei Episoden in zwei gleiche Teile geteilt wurden, aber die Anordnung der markierten Pfeile ist anders, bestätigt das Auftreten von scheinbaren Unterschieden in der Länge der Abschnitte.

Dieses Phänomen, genannt die Muller-Lyer-Illusion (Georg Müller – Deutscher Gelehrter, einer der Begründer der experimentellen Psychologie beschäftigte sich mit, zusammen mit Lyer, hauptsächlich das Studium der Seheindrücke und der Bedingungen der Assoziationsbildung), kann wie folgt erklärt werden. Wenn wir uns beide Folgen anschauen, es ist unmöglich, sie von den Pfeilen zu trennen. Bei den nach außen gerichteten Pfeilen sehen wir ein Segment mit wesentlich längeren Abmessungen als bei den nach innen gerichteten Pfeilen.

Ein ähnliches Beispiel für visuelle Täuschungen ist in Abb. B, bei dem der Abschnitt der horizontalen Geraden in zwei gleiche Teile geteilt wird, einer davon war unterteilt in 16 gleiche Teile. Diese geteilte Hälfte der geraden Linie erscheint anscheinend länger als die ungeteilte.

Durch das Zeichnen von parallelen, vertikalen oder horizontalen Linien und deren Unterteilung in mehrere Teile mit kurzen Segmenten, die im gleichen Winkel geneigt sind, aber in umgekehrter richtung (Abb. 3), wir erstellen ein Bild, das scheinbar nicht mit der Konstruktion der Zeichnung übereinstimmt. Es scheint uns, diese Folge a,, ist der Abstand zwischen zwei vertikalen Linien, ist größer als das gleiche Segment a,. Auch in diesem Fall erhalten wir ein scheinbares Bild, als ob vertikale oder horizontale Segmente bei einem solchen Ansatz nicht parallel zueinander wären, aber leicht schräg. Dieses Phänomen nennt man die Zöller-Formel.

Zwei horizontale parallele Linien AB und CD werden von Strahlen vom Punkt O . geschnitten. Wir haben einen Eindruck, dass diese parallelen Linien nach außen gekrümmt sind (Luchs. 4). In der Zeichnung 5 die gleichen parallelen Linien werden gezeigt, aber von Strahlen geschnitten, die von den Punkten O und O1 . abgeleitet sind. In diesem Fall tritt das umgekehrte Phänomen der visuellen Täuschung auf, als wären die Linien nach innen gebogen. Ein ähnliches Beispiel für eine visuelle Täuschung ist in der Zeichnung dargestellt 6. Die angegebenen Zeichnungsbeispiele beziehen sich auf optische Täuschungen, die in verschiedenen Schnittsystemen auftreten.

Kommen wir zu anderen Beispielen für visuelle Täuschungen in geometrischen Figuren, also in den flugzeugen. Wir zeichnen zwei Quadrate sehr genau (einer in den anderen) mit Seiten parallel und gleich weit voneinander entfernt, gefolgt von einer Reihe von Strichen, das die Seiten der Quadrate schneidet, wie in der Abbildung gezeigt 7. Wenn wir diese Zeichnung betrachten, scheint es uns, dass das geometrische Quadrat verbogen war. Die gleiche optische Täuschung wird durch das Überqueren des Kreises mit einer anderen Anordnung von Segmenten erreicht (Abb. 8). Dieser Kreis sieht schief aus, obwohl es richtig mit einem Messschieber gezeichnet wurde.